Kontakt
Claudia Scifres
kindertagespflege@arkus-heilbronn.de
Perspektive Kindertagespflege
Bei ARKUS steht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf an oberster Stelle! So sind wir nebst Kinderhäusern auch im Bereich der stetig wachsenden Kindertagespflege aktiv. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff der Kindertagespflege eigentlich?
Laden Sie hier unseren >> Comic herunter!
Kindertagespflege
Ziel
Seit 2008 übernimmt die ARKUS gGmbH im Auftrag des Amtes für Familie, Jugend und Senioren der Stadt Heilbronn verschiedene Aufgaben im Bereich der Kindertagespflege wie Beratung, Qualifizierung und Vermittlung von Tagespflegepersonen sowie die Beratung abgebender Eltern und die Vermittlung bzw. Begleitung in Tagespflegeverhältnissen. Ziel ist die weitere Etablierung der Kindertagespflege in Heilbronn und die Erhöhung des Bekanntheitsgrades durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit.
Zielgruppe
- Männer und Frauen aus dem Stadtkreis Heilbronn, die sich für eine Qualifizierung zur Tagespflegeperson interessieren
- Ausgebildete Tagespflegepersonen mit Pflegeerlaubnis, die gerne als Tagespflegepersonen selbständig oder fest angestellt arbeiten möchten
- Eltern, die eine qualifizierte Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder suchen
Inhalte
- Erstberatung für Interessierte an einer Ausbildung zur Tagespflegeperson
- Durchführung der Qualifizierung zur Tagespflegeperson
- Akquise von Tagesmüttern/-vätern
- Aufnahme der Tagespflegepersonen im Vermittlungspool
- Vermittlung und Begleitung der Tagespflegepersonen
- Beratung abgebender Eltern
- Vermittlung und Begleitung der Eltern in Tagespflegeverhältnisse
- Zusammenarbeit mit dem örtlichen Jugendamt
Finanzierung
Stadt Heilbronn
Vermittlung von Tagespflegepersonen


Arkus vermittelt als Kooperationspartner der Stadt Heilbronn qualifizierte und überprüfte Tagespflegepersonen im Stadtgebiet Heilbronn.
Alle Tagespflegepersonen, die zur Vermittlung zur Verfügung stehen, wurden durch das Jugendamt der Stadt Heilbronn überprüft und sind im Besitz einer gültigen Pflegeerlaubnis.
Voraussetzung für eine Pflegeerlaubnis ist seit Januar 2011 die Qualifizierung von 160 Unterrichteinheiten, eine ärztliche Bescheinigung für die Aufnahme von Tagespflegepersonen nach § 43 SGB VIII, ein Hausbesuch des Jugendamtes zur Überprüfung der Räumlichkeiten und ein polizeiliches Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde nach § 30 Abs. 5 BZRG, sowie die Teilnahme an einem Erste Hilfe Kurs am Kind.
Ebenfalls muss die ärztliche Bescheinigung sowie das Führungszeugnis von allen volljährigen Familienangehörigen, die im Haushalt leben vorgelegt werden.
Die Pflegeerlaubnis beschränkt sich auf die Betreuung von max. 5 Kindern und hat eine Gültigkeit von 5 Jahren. Die Anzahl der Kinder, für die eine Pflegeerlaubnis ausgestellt wird, kann im Einzelfall beschränkt werden.
Festanstellung als berufliche Alternative
Die Festanstellung bei ARKUS bietet den Tagespflegepersonen eine neue berufliche Perspektive. Eine Festanstellung bringt der Tagespflegeperson zusätzliche Sicherheit. Die Vorteile liegen vor allem bei geregelten Urlaubs- und Krankheitszeiten, bei einem regelmäßigen Einkommen, bei geregelten Arbeitszeiten und einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis.
Randzeitenbetreuung
Ziel
Die Betreuung von Kindern außerhalb der Öffnungszeiten der Kindertagesstätten in dafür vorgesehenen Räumlichkeiten, meist in den Kindertagesstätten selbst. Die Randzeiten sind ausschließlich als nahtlose Ergänzung der gebuchten normalen Betreuungszeiten gedacht.
Zielgruppe
Eltern, die auf flexible Betreuungszeiten in der KITA angewiesen sind.
Inhalte
Betreuung der Kinder in der jeweiligen KITA zu bedarfsgerechten flexiblen Betreuungszeiten.
Finanzierung
Stadt Heilbronn
Kindertagespflege in Kleingruppen
- In den Räumen der Tagesmutter/Tagesvater
Ziel
Von einer Kleingruppenpflegestelle sprechen wir, wenn eine bei ARKUS festangestellte Tagesmutter/Tagesvater Kinder in ihrer eigenen Wohnung betreut. In der Regel wird die Betreuungszeit flexibel vereinbart.
Zielgruppe
Eltern, die eine familiennahe Kinderbetreuung bevorzugen.
Inhalte
In einer Kleinpflegestelle werden maximal 5 Kinder vom Säuglingsalter bis zum Schulkind gleichzeitig aufgenommen. In einem familiären Umfeld wird insbesondere Kinder unter 3 Jahren gut behütet und seinen Bedürfnissen entsprechend gefördert.
Elternbeitrag
Für die Betreuung in der Kleintagespflege zahlen die Eltern einen monatlichen Beitrag an die ARKUS gGmbH der sich an den benötigten Betreuungsstunden orientiert. Dieser Beitrag kann bei geringem Einkommen auf Antrag auch öffentlich gefördert werden
Finanzierung
Stadt Heilbronn
- In anderen geeigneten Räumen
Ziel
Die Tagespflege in anderen geeigneten Räumen (auch Großtagespflege) ist ein Angebot im Rahmen der Kindertagespflege und somit eine Alternative zum Kindergarten. Das bedeutet, die Kinder werden in einem familienähnlichen Umfeld betreut. Insbesondere Kinder unter 3 Jahren werden gut behütet und ihren Bedürfnissen entsprechend gefördert. Mehrere Tagespflegepersonen arbeiten zusammen und betreuen max. 8 Tageskinder in dafür geeigneten Räumen
Zielgruppe
Eltern, die einen arbeitszeitentauglichen Betreuungsplatz für ihr Kind benötigen und sich eine Betreuung in familienähnlichen Strukturen vorstellen können.
Inhalte
Die familienähnliche Betreuung der Kinder erfolgt in speziell für die Altersgruppe eingerichteten Räumen. Unser pädagogisches Konzept ist gekennzeichnet von einer liebevollen kontinuierlichen Betreuung in familiärer Atmosphäre und ist geprägt durch eine enge positive Beziehung zum Kind. Die überschaubaren Kleingruppen ermöglichen eine individuelle Förderung der Kinder. In der Großtagespflege werden bis zu 8 Kinder von 2 Tagesmüttern gleichzeitig betreut. Die Tagesmütter sind fest angestellt und setzen das von ARKUS entwickelte pädagogische Konzept um. Die Kernbetreuungszeiten werden von ARKUS entsprechend des Bedarfs festgelegt.
Elternbeitrag
Für die Betreuung der Großtagespflege zahlen die Eltern einen monatlichen Beitrag an uns, der sich an den benötigten Betreuungsstunden orientiert. Dieser Beitrag kann bei geringem Einkommen auf Antrag auch öffentlich gefördert werden.
Finanzierung
Kommunale Förderung